- Leidensfähigkeit
- Lei|dens|fä|hig|keit, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Leidensfähigkeit — Lei|dens|fä|hig|keit, die: innere Kraft, Leiden bewusst anzunehmen u. seelisch zu verarbeiten. * * * Lei|dens|fä|hig|keit, die: innere Kraft, Leiden bewusst anzunehmen u. seelisch zu verarbeiten: Der Duktus der L. durchwirkt die Ausstellung (FR… … Universal-Lexikon
Tierrecht — Die Artikel Tierrechte und Tierethik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… … Deutsch Wikipedia
Tierrechtler — Die Artikel Tierrechte und Tierethik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… … Deutsch Wikipedia
Anthropozentrik — Anthropozentrisch bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht. Es leitet sich vom griechischen άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“ und dem lateinischen centrum bzw. (alt)griechischen κέντρο(ν), kéndro(n),… … Deutsch Wikipedia
Anthropozentrisch — bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht. Es leitet sich vom griechischen άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“ und dem lateinischen centrum bzw. (alt)griechischen κέντρο(ν), kéndro(n), „Mittelpunkt“ ab.… … Deutsch Wikipedia
Anthropozentrismus — Anthropozentrisch bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht. Es leitet sich vom griechischen άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“ und dem lateinischen centrum bzw. (alt)griechischen κέντρο(ν), kéntro(n),… … Deutsch Wikipedia
Leid — ist eine Grunderfahrung und bezeichnet als Sammelbegriff alles, was körperlich und seelisch belastet. Unter anderem werden die Nichterfüllung von Bedürfnissen, Hoffnungen und Erwartungen, der Verlust von nahestehenden Individuen, die Trennung von … Deutsch Wikipedia
Pathozentrismus — (Gr. πάθος (Pathos): Das Leid und κέντρον (kéntron): Der Mittelpunkt; auch Sentientismus[1] von lat. sentire = empfinden,fühlen) ist ein ethischer Ansatz, der allen empfindungsfähigen Wesen einen moralischen Eigenwert zuspricht, weil sie… … Deutsch Wikipedia
Physiozentrismus — Der Physiozentrismus (von griechisch physis= Natur) gilt in der Umweltethik als Gegenbegriff zum Anthropozentrismus. Einer streng anthropozentrischen Auffassung zufolge hat die außermenschliche Natur keinen Eigenwert und ist nur für den Menschen… … Deutsch Wikipedia
Satjagraha — Satyagraha (Sanskrit: सत्याग्रह satyāgraha) ist eine von Mahatma Gandhi entworfene Strategie, die im Kern darauf beruht, die Vernunft und das Gewissen des Gegners anzusprechen durch die eigene Gewaltlosigkeit (non violence, Ahimsa) und die… … Deutsch Wikipedia